Du bist zum Abendessen bei einem Freund zu Hause. Du greifst nach dem Salzstreuer, stößt ihn um und verschüttest das Salz. Deine abergläubische Freundin erschrickt leicht. Sie sagt, das bringe Unglück, während ein anderer Freund das Gegenteil behauptet. Du fragst dich also, was der gute oder schlechte Aberglaube rund um das Verschütten von Salz ist?
In einigen Kulturen gilt es als Unglück, Salz zu verschütten.
Du könntest danach ein riesiges Unglück haben.
Ein anderer Aberglaube besagt, dass du den Teufel in dein Leben eingeladen hast, nachdem du Salz verschüttet hast.
Eine Person, die Salz verschüttet, würde auch einen großen Streit erleben, der ihre Freundschaft beendet. Den meisten Menschen wird geraten, sich Salz über den Rücken zu werfen, um das mögliche Unglück abzuwenden.
Inhalte
- Was tust du, wenn du Salz verschüttest?
- 7 Aberglauben über verschüttetes Salz, den du kennen solltest
- Bringt das Verschütten von Salz Unglück?
- Was bedeutet es, wenn du eine Gabel fallen lässt?
- Wie war die Gabel, als sie fiel?
- Was bedeutet es, wenn du einen Löffel fallen lässt?
- Gibt es noch andere Aberglauben über Lebensmittel, die ich kennen sollte?
- Letzte Worte
Was tust du, wenn du Salz verschüttest?
Um verschüttetes Salz zu säubern, kannst du es einfach von deinem trockenen Boden absaugen. Wenn der Boden nass ist, kannst du auch eine Mischung aus Essig und Wasser über das Salz sprühen. Lass die Lösung etwa fünf Minuten einwirken.
Wische es danach mit einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch auf.
So verhinderst du, dass das nasse Salz deinen Hartholzboden oder deine Fliesen angreift. Um mögliches Unglück abzuwenden, kannst du auch etwas Salz über deine linke Schulter werfen.
7 Aberglauben über verschüttetes Salz, den du kennen solltest
Seit jeher geben Mütter und Großmütter Aberglauben an ihre Kinder weiter. Salz zu verschütten wird von vielen als schlechtes Omen angesehen. Hier sind einige Aberglauben, die damit verbunden sind.
1) Es soll Unglück bringen
Wenn du aus Versehen Salz verschüttest, bringt das der Person, die es verschüttet hat, Unglück. Er/sie wird in Zukunft ein kleines oder großes Unglück erleben. Manchen wird geraten, dies so schnell wie möglich rückgängig zu machen.
Salz über den Rücken zu streuen ist eine Möglichkeit, dies zu tun.
2) Eine Einladung für den Teufel
Es heißt, dass Judas Iskariot während des letzten Abendmahls Salz verschüttet hat. Das war ein Zeichen dafür, dass der Teufel in der Nähe war und mit seinem Verstand spielte, um Jesus zu verraten.
Es heißt also, dass du den Teufel in dein Haus einlädst, wenn du Salz auf den Boden schüttest.
Um den Teufel auszutricksen, musst du mit deiner rechten Hand etwas Salz nehmen und es über deine linke Schulter werfen. Man sagt, dass dies den Teufel blendet, wenn er über der linken Schulter sitzt.
3) Verursacht Streitereien und zerbrochene Freundschaften
Ein Salzkeller ist ein großer Behälter mit Salz, der auf dem Esstisch steht. Wenn du einen Salzkeller umstößt, heißt es, dass du einen großen Streit haben wirst. Und das würde zum Ende einer Freundschaft führen.
4) Salz über das Essen der anderen schütten
Diese besondere Person funktioniert auch umgekehrt. Wenn du das Essen einer Person salzt, soll sie Unglück bringen. Genauso ist es, wenn du das Salz einer anderen Person isst. Du gehst eine Bindung mit ihnen ein, die schlecht werden kann, wenn du sie ignorierst.
5) Salz über die rechte Schulter
Wir haben schon davon gehört, dass man Salz über die linke Schulter streut, um den Teufel abzuwehren. Aber was ist mit der rechten Schulter?
Salz über die rechte Schulter zu werfen oder zu schütten, soll Unglück bringen. Achte also darauf, dass du es über die richtige Schulter wirfst, damit du nicht doppeltes Pech hast.
6) Eine Träne für jedes verschüttete Salzkorn
Ein anderer Aberglaube besagt, dass du für jedes verschüttete Salzkorn so viele Tränen vergießt.
Klingt ziemlich gruselig, nicht wahr?
Dieser Aberglaube könnte schon in der Antike verbreitet worden sein, als Salz noch als Handelsware verwendet wurde. Salzkörner wurden anstelle von Geld gegen Waren getauscht. Jedes verschüttete Salz war also gleichbedeutend mit dem Verlust von Geld in der heutigen Zeit.
7) Um Geister zu vertreiben
Salz wird von den Menschen vor Türen oder Fenstern gestreut.
Das soll böse Geister oder Wesenheiten davon abhalten, ins Haus zu kommen.
Da Salz den Verfall aufhält und mit Gott in Verbindung gebracht wird, kann es alle Kräfte aufhalten, die das Gute zerstören wollen, und wurde von Seeleuten als Glücksbringer mitgeführt, da es als unsterblich und unvergänglich galt.
Bringt das Verschütten von Salz Unglück?
Das Verschütten von Salz hat auf der ganzen Welt viele Interpretationen erfahren. In weiten Teilen der Welt gilt es als Unglücksbringer und kann sogar zum Ende von Freundschaften führen.
Es gibt ein altes deutsches Sprichwort, das dies befürwortet: „Wer Salz verschüttet, erregt Feindschaft“. Das lag daran, dass Salz als Symbol für Freundschaft und Vertrauen angesehen wurde.
Selbst unter Wilden bedeutete das Verschütten von Salz, dass man Fremden die Gastfreundschaft und den Schutz verweigerte. Stattdessen wurden sie verdächtigt, Mörder oder Diebe zu sein. Selbst wenn Salz in Richtung einer Person verschüttet wird, bedeutet das, dass diese Person Pech haben wird.
Es zu werfen, bringt dagegen Glück. Es ist auch bei vielen religiösen Zeremonien ein Glücksbringer.
Die alten Griechen und Römer benutzten Salzopfer, um ihre Götter anzurufen.
Bei vielen hinduistischen Hochzeiten und Hauseinweihungszeremonien wird Salz als heiliger Gegenstand verwendet.
Die Shintoisten verwenden Salz, um Orte und Menschen in ihren Ritualen zu reinigen.8888
Selbst moderne Religionen wie Wicca verwenden Salz, um schädliche Energien zu reinigen.
Was bedeutet es, wenn du eine Gabel fallen lässt?
Nun, wenn man eine Gabel fallen lässt, bedeutet das normalerweise, dass man eine saubere Gabel holen muss. Aber Spaß beiseite, auch hier gibt es einige Aberglauben. Es gibt auch verschiedene Theorien, je nachdem, wo und in welchem Zustand die Gabel gefallen ist.
Wie war die Gabel, als sie fiel?
Es war eine weit verbreitete Tatsache, dass eine fallende Gabel bedeutete, dass eine negative Frau bald zu Besuch kommen würde. Aber je nachdem, wie die Gabel beschaffen war, kann man auch sagen, was ihre Absicht war.
- Eine saubere Gabel bedeutete, dass der Gast keine großen Schwierigkeiten haben würde. Er würde kommen, seinen Besuch erledigen und ohne Probleme wieder gehen.
- Das Fallenlassen einer schmutzigen Gabel wurde als ankommender Ärger gewertet. Es hieß, dass der weibliche Gast kommen würde, um Klatsch und Tratsch über dich zu verbreiten. Es war eine Warnung für dich, dich von ihnen fernzuhalten.
- Eine Aluminiumgabel bedeutete, dass die Dame Kredit verlangen würde. Dieser Kredit wird aber nicht so bald zurückgegeben werden.
- Eine heruntergefallene Edelstahlgabel bedeutete, dass die Gastdame mit leeren Händen kommen würde. Das ist nicht schlimm.
Machen wir weiter.
Wann ist die Gabel gefallen?
Sogar der Ort der gefallenen Gabel hat zu noch mehr Aberglauben geführt! Und was wurde gemacht, während die Gabel fiel? Hast du sie geputzt, den Tisch gedeckt oder gegessen? Es ist ein schlechtes Omen, wenn eine Gabel auf den Boden fällt.
Wenn die Gabel bei Arbeiten wie dem Abwasch herunterfiel, bedeutete das, dass ein ungebetener Gast auftauchte.
Da Gabeln scharfe Zähne haben, würde der Gast wahrscheinlich neidisch sein. Andere skandalöse Möglichkeiten waren eine Person mit bösen Absichten gegen dich oder die Geliebte deines Ehepartners oder einer geliebten Person. Es könnte auch ein zufälliger Streithammel gemeint sein.
Wenn eine Gabel bei der Arbeit fallen gelassen wurde, z. B. von einem Kellner, einem Tellerwäscher oder einem Dienstmädchen, bedeutete das, dass der Verlust des Arbeitsplatzes bevorstand, wenn auch nicht friedlich, sondern durch eine grobe Entlassung nach einer Meinungsverschiedenheit mit dem Vorgesetzten.
Ein anderer Aberglaube über das Fallenlassen von Gabeln beim Eindecken des Tisches bezieht sich auf den Besuch einer unzuverlässigen Frau. Es heißt, dass die Frau kommt, um Gerüchte über dich zu verbreiten. Oder sogar deinen Ehepartner weglocken.
Wenn du während des Essens eine Gabel fallen lässt, werden dir kleine Probleme, unangenehme Ereignisse oder Feindschaft widerfahren.
Es deutet darauf hin, dass in Kürze eine unglückliche Phase deines Lebens beginnt.
Was bedeutet es, wenn du einen Löffel fallen lässt?
Das Fallenlassen von Besteck ist seit langem mit Aberglauben behaftet, vor allem das Fallenlassen von Löffeln beim Essen, Putzen oder Tischdecken.
Es wurde erwartet, dass ein Kind zu Besuch kommt, wenn jemand aus Versehen einen Löffel fallen lässt. Es könnte auch ein Zeichen dafür sein, dass jemand in der Familie ein Kind bekommt.
Ein anderes Omen, ähnlich wie das Fallenlassen einer Gabel, war, dass eine Frau zu Besuch kommen würde. Auch die Größe eines Löffels führte zu unterschiedlichem Aberglauben. Das Fallenlassen eines großen Löffels bedeutete, dass eine große Familie im Haus zu Besuch sein würde.
Ein kleinerer Löffel bedeutete, dass eine einzelne Person oder eine kleinere Familie oder ein Paar als Überraschung vorbeikommen würde.
Wenn du einen Esslöffel fallen lässt, würdest du an diesem Tag wahrscheinlich nach einem Baby oder einer Frau Ausschau halten.
Ein negativer Aberglaube war, dass ein fallengelassener Löffel Enttäuschung oder Traurigkeit bringt.
Ein lustiger Aberglaube lautet: Wenn du einen Löffel in ein Glas mit Essiggurken fallen lässt, während du sie herstellst, wirst du zu einem sauren alten Menschen.888
Sei also vorsichtig, wenn du das nächste Mal die Spülmaschine ausräumst oder den Abwasch machst!
Gibt es noch andere Aberglauben über Lebensmittel, die ich kennen sollte?
Der Aberglaube an Lebensmittel gehört zu den am weitesten verbreiteten, die du finden kannst. Einige sind interessant, während andere einfach nur dumm sind! Wusstest du, dass Knoblauch angeblich den bösen Blick abwehrt? Schauen wir uns ein paar mehr davon an:
Es wird immer empfohlen, vor dem Backen ein Kreuz in die Brotkrone zu schneiden. Der Aberglaube besagt, dass sich sonst der Teufel auf den Laib setzt und ihn verdirbt. Auch wenn du nach dem Anschneiden eine große Luftblase oder ein Loch in deinem Brot entdeckst, würde eine Person bald sterben. Das Loch symbolisierte einen Sarg.
Ein lustiger Aberglaube über Tee besagt, dass du, wenn du heiraten willst, immer erst den Zucker einfüllen sollst, bevor du die Milch einschenkst.
Und wenn du wissen willst, ob jemand in dich verliebt ist, prüfe, ob der Zucker am Boden nicht aufgelöst ist! Verschütteter Tee bedeutet, dass du Besuch von einem Fremden bekommst.
Willst du wissen, welcher Monat im neuen Jahr gut oder schlecht sein wird? Dann kannst du diese Tradition ausprobieren, die auf einem südamerikanischen Aberglauben beruht.
Um Punkt Mitternacht isst du 12 Weintrauben, eine nach der anderen. Jede Traube steht für einen Monat des kommenden Jahres. Wenn die Traube süß ist, ist es ein guter Monat, wenn es eine saure Traube ist, ist es ein schlechter.
Planst du eine Kreuzfahrt oder eine Reise auf dem Meer? Nimm keine Bananen mit. Man sagt, dass sie auf See Unglück bringen.
Seeleute glaubten, dass sie keinen guten Fang machen oder, schlimmer noch, auf See verloren gehen würden, wenn sie Bananen mitnehmen. Es heißt auch, dass man Bananen immer in kleinere Stücke brechen und nie schneiden sollte, da sie Unglück bringen.
Wenn man ein Ei aufschlägt und zwei Dotter findet, bedeutet das, dass man Zwillingsbabys bekommt oder sogar bald heiraten wird.
Ein weiterer eindringlicher Aberglaube im Zusammenhang mit Eiern: Knacke immer die Eierschalen, nachdem du ein Ei aufgeschlagen hast. Wenn du das nicht tust, sammelt eine Hexe die Scherben ein, sticht in See und bringt schreckliche Taifune auf die Meere! Auch Bauern und Bäuerinnen zerbrechen und verstreuen zerbrochene Eier über ihre Felder, um eine reiche Ernte zu erhalten. Das liegt daran, dass Eier auch ein Symbol für Fruchtbarkeit sind.
Wenn du das nächste Mal in deinem südostasiatischen Lieblingsrestaurant Nudeln bestellst, schlürfe sie immer im Ganzen!
Nudeln sind in China ein Symbol für ein langes Leben.
Wenn du sie also zerbrichst, bedeutet das, dass du dein Leben verkürzt. Daran kannst du dich auch erinnern, wenn du dir das nächste Mal ein heißes Ramen kochst.
Letzte Worte
Wie alle Altweibergeschichten ist auch das Verschütten von Salz mit Aberglauben verbunden. Die meisten von ihnen symbolisieren Unglück. Aber es gibt auch viele Mittel, um dem Unglück zu begegnen.
Kommentare